Die Band

BrainDrain gründete sich im Frühjahr 2020. Zu drei Urgesteinen, die schon in den 70ern des letzten Jahrhunderts die Bühnen rockten, gesellten sich weitere Musiker. Alle fühlen sich dem „guten alten Rock“ verbunden.

Ein zentraler Punkt ist der Entschluss, „Musik zu machen“ und nicht einfach einzelne Songs abzuspulen, ganz im Stil früherer themenbezogener Events, oder Konzeptalben.

Auf dem Programm stehen ausschließlich selbst komponierte Titel, in einem Stil, der erkennen lässt, dass die Musiker den Geist der damaligen Zeit miterlebt haben.

 

Reinhard "Steffen" Stephan (keyboards, backing vocals)

1968 unter dem Namen "Steffen", so nannten ihn seine Mitschüler, ist er mit einer Philicorda Orgel  unterm Arm bei den Redcoats in Hettenleidelheim eingestiegen. Im Juni 1969 Gründungsmitglied der Rockband Punsihed SUN, danach folgten die Bands 8 Atü und Rock & Riesling.

Nach einer klassischen Klavierausbildung, kaufte er sich dann irgendwann eine Hammond M3, Fender Rhodes ARP Synthi , BX 3 von Korg und verkauft alles wieder nachdem sich 8 Atü auflöste und er bei Rock & Riesling aufhörte.

Nach der Reunion von SUN 2005,  besorgte er sich wieder div. Keyboards und Module von Hammond, Roland und Korg und Kurzweil.

Vorbilder an den Keys waren Stevie Winnwood, Brian Auger, Jon Lord, T. Hardin, Toni Wright, P. Greenslade und natürlich Keith Emmerson.

Bands wie The Doors, Deep Purple, Led Zeppelin, Pink Floyd, Jethro Tull, Baggar's Opera und Colosseum, um nur einige zu nennen, beeinflußten seinen musikalischen Werdegang.

 

Werner Nagel (guitar, backing vocals)

Schon sehr früh an Musik interessiert, fing er bereits mit 12 Jahren an, auf einer alten Gitarre mit 5 Saiten herumzuklimpern. Beeindruckt und beeinflusst haben ihn damals vor allem Gitarristen wie Rory Gallagher, Eric Clapton, Jimi Hendrix, Leslie West und Duane Allman sowie Bands wie Deep Purple, Black Sabbath oder progressive Bands wie Yes, Genesis und vor allem Gentle Giant. Es dauerte allerdings fast weitere 30 Jahre, bis er bei seiner ersten Band "Strike" als Rythmusgitarrist einstieg.

Beruflich verschlug es ihn 2006 für 12 Jahre nach Singapur, wo er regelmäßig mit Bluesbands auftrat, zuletzt mit der Band "Haywire". Seit 2018 wieder zurück in Deutschland, suchte er Anschluss an die lokale Musikszene und hat ihn bei der Band "BrainDrain" auch gefunden.

 

Helmut Engelhardt (sax, backing vocals)

Studium am Berklee College of Music, Boston, USA, der Frankfurter Musikwerkstatt und am Münchner Ausbildungszentrum für Saxophon. Unterricht u.a. bei Prof. Joe Viola, Jürgen Seefelder, Peter Ponzol und Andy McGhee. Seit 1979 Engagements bei diversen Jazz-& Popbands, Gala-, Salon & Zirkusorchestern, Musikal. Begleitung von Jazz-Größen und Showstars in fast ganz Europa und den USA z.B.: Peter Herbolzheimer, Ack van Rooyen, Slide Hampton, Jiggs Whigham, Jim Snidero, Barbara Dennerlein, Bobby Burgess, Silvia Droste, Hugo Strasser, Al Martino, Sylvia Vrethammar, Joy Fleming, Bill Ramsey, Peter Petrell, Ingrid Peters, Ireen Sheer, Howard Carpendale, Johnny Logan, Tony Christie, Roberto Blanco, The Voice Company (mit Xavier Naidoo), Thilo Berg Big Band, Anke Helfrich, Jazzorchestra Europool, Tony Horrowitz, Claudia und Phil Moehrke, Guitar Crusher, Stefan Spielberger, Papa ́s Finest Boogie Band, Schnapka Connection, Bernd Hasel, Stuttgarter Saloniker, Stefan Flesch, Black Cats, The Gangsters, Blue Circle, Let ́n, Savannah Blues Band, Orchester Alb Hardy, Volker Klimmer Band, Sandy Showband, Orch. Joe Schwarz, Orch. Günther Beer, Herry Schmitt Band, Transatlantik, Unnerhaus Jazzband u.v.m.

Wednesday Night JazzClub seit 2003 jedem 2.Mittwoch im Monat im Luther Club in Kaiserslautern
Luther Club Band. Jeden Freitag Soul und Funk im Luther Club. Am 3. Mittwoch Blues. U.a. mit Sydney Youngblood, Charles Shaw (Milli Vanilli) und Ty Le Blanc.
Jazzworkshop Freinsheim . Seit 22 Jahren.

Kind Of Blue mit Tom Woll . Duo und Trio. Engagements in Wiesbaden und Saarbrücken.
Present Art Collection. Akustische Musik mit Martin Haberer und Günter Frölich.
Jazztones Rhein-Neckar Trio mit Christian Lassen und Johannes Schaedlich.
Engagements am Pfalztheater Kaiserslautern (Shockheaded Peter, Musikal. Leitung 2006-09), Black Rider, Hello Dolly, Hair (2008), Jesus Christ Superstar(2005-07), Heimatlos (2005/06), Turandot (2006) Dreigroschenoper und Linie 1 (1988) und am Marburger Schauspiel: Linie 1 (1989/90) und Kleiner Mann was nun? (1991)
CD-Produktionen mit : The Voice Company (mit Xavier Naidoo), Funky P, Blue Mace, SWF-Anstaltsband, Claudia und Phil Moehrke, Stuttgarter Saloniker, Herry Schmitt Band, Night ́n Day, Manuel el Chachi, Present Art Collection, Rock’n Roll Flamingos, Superior, Volker Klimmer, The Gangsters, Isch Lab, Dr. Detroit, Paul ́s Brass, Tom Woll u.v.m.

 

Pj Fairley (drums, vocals)

Der aus Süd-Kalifornien stammende US-Amerikaner kann auf eine über fünfzigjährige und durchaus bemerkenswerte musikalische Laufbahn zurückblicken.

Bereits in den Siebzigern war er Gründungsmitglied der amerikanischen Band "Horizon", mit der er später in den Vereinigten Staaten unter anderem als Vorgruppe für "Toto" tourte. Danach kamen einige Monate in Las Vegas mit der Showband um den ehemaligen "Temptations"-Leadsänger Eddie Kendricks.

Als er in den Achtzigern nach Deutschland kam, gründete er hier eine Wiederauflage der US-Formation "Horizon" und wurde Mitglied der Rockband "FOREST". Neben seiner nachfolgenden Tätigkeit in der African-Jazz-Formation "Mumbassa" war er mit "The Jackson Singers" auf Europa-Tournee. Später widmete er sich dem Metal-Rock und war Mitglied der Formation "Scene X Dream".

Seit März 2020 ist er Mitglied bei BrainDrain.

 

Hajo Zitzkowski (bass, backing vocals)

Er fing seine musikalische "Karriere" schon recht früh an. Auf der Violine. Das war's aber definitiv nicht! Auch ein Ausflug zur Gitarre hin erbrachte nicht den ultimativen Kick. Und das nicht weil, wie man allgemein sagt, Bassisten mit den sechs Saiten schlicht überfordert sind.

Vorsichtige Gehversuche in der obligatorischen Schulband ließen dann auch die Überzeugung reifen: "Wir spielen Bass!" Viele Sessions in den 60ern, mit viel Blues und Blues-Rock, ließen seinen Stil reifen. Seitdem hat er zahlreichen Gruppen seinen Stempel aufgedrückt, hat mitgemischt, als der Ried-Blues entstand. Die harte Schule der Tanzmusik bei der Rhythm & Blues Band, mit vielen Auslandseinsätzen in den USA, Kanada und Japan, gab ihm Stehvermögen. 1978 trat er in die Gruppe "FOREST" ein, für die er bis zuletzt die tiefen Töne produzierte. In diversen weiteren Rock- und Blues-Formationen hat er gelernt sich durchzusetzen, ohne den rhythmischen Zusammenhalt der Gruppe zu vernachlässigen. Darunter Gruppen wie 2nd Skin, SUN und ABC (Archy's Blues Company).

Zusammen mit PJ, mit dem er schon 35 Jahre bei FOREST spielte, legt er das rhythmische Fundament für BrainDrain.

 

Diese Webseite benutzt Cookies